Der Ursprung und die Kraft der familiären Palliativpflege
- Written by News Flash
- Published in GESUNDHEIT
Im Gespräch mit Doris Siefen: Der Ratgeber Der Ursprung - Jenseits der Medizin: Familienzentrierte integrative Ansätze in der Palliativmedizin
Heute sprechen wir mit Doris Siefen, der Autorin des inspirierenden Ratgebers Der Ursprung, der Angehörigen hilft, die Herausforderungen der Palliativpflege zu Hause zu meistern. In diesem Interview erzählt sie, wie die Pflege ihrer Großmutter sie zu diesem Buch inspiriert hat und warum es ein wertvoller Begleiter für Familien ist.
Hallo Doris, vielen Dank für deine Zeit! Der Ursprung ist ein Ratgeber zur Palliativpflege zu Hause. Was war der Auslöser für dieses Buch?
Doris: Vielen Dank für die Einladung! Der Anstoß für Der Ursprung war eine sehr persönliche Erfahrung: Als meine über 90-jährige Großmutter mit metastasiertem Leberkrebs im Stadium 4 diagnostiziert wurde, stand unsere Familie vor der schweren Entscheidung: Pflegeheim, Hospiz oder Pflege zu Hause? Wir hatten nur wenig Zeit, uns zu entscheiden, und haben uns gemeinsam für die Pflege zu Hause entschieden. Diese Zeit war intensiv, herausfordernd, aber auch unglaublich wertvoll. Ich wollte diese Erfahrung teilen und anderen Familien Mut machen.
Das klingt nach einer sehr bewegenden Zeit. Wie hat diese Erfahrung den Ratgeber geprägt?
Doris: Die Pflege meiner Großmutter hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, gut vorbereitet zu sein – emotional, organisatorisch und praktisch. Der Ursprung ist aus dieser Erfahrung entstanden und bietet Angehörigen konkrete Tipps, wie sie die Pflege zu Hause gestalten können, aber auch emotionale Unterstützung, um mit der Situation umzugehen. Es geht darum, die Würde des geliebten Menschen zu bewahren und gleichzeitig als Familie zusammenzuhalten.
Was war die größte Herausforderung beim Schreiben eines Ratgebers zu diesem sensiblen Thema?
Doris: Die Balance zu finden zwischen praktischen Ratschlägen und der emotionalen Tiefe. Ich wollte, dass der Ratgeber nicht nur sagt, „So organisierst du die Pflege“, sondern auch zeigt, wie man mit den Gefühlen von Trauer, Überforderung und Liebe umgeht. Es war wichtig, authentisch zu bleiben und gleichzeitig Hoffnung zu vermitteln. Ich habe oft an unsere gemeinsamen Momente mit meiner Großmutter gedacht, um die richtigen Worte zu finden.
Gibt es einen Ratschlag oder einen Abschnitt im Buch, der dir besonders am Herzen liegt?
Doris: Ja, der Teil, der sich damit beschäftigt, wie man als Familie zusammenhält, auch wenn es anstrengend wird. Wir haben als Familie 24/7 für meine Großmutter gesorgt, und ich bin so stolz darauf, wie wir das gemeinsam geschafft haben. Im Buch teile ich Strategien, wie man Aufgaben aufteilt, Konflikte löst und trotzdem Momente der Nähe findet. Diese Abschnitte spiegeln, was uns als Familie geholfen hat.
Was möchtest du, dass Leser aus Der Ursprung mitnehmen?
Doris: Ich möchte, dass Angehörige, die vor der Entscheidung stehen, einen geliebten Menschen zu Hause zu pflegen, sich ermutigt fühlen. Der Ratgeber soll ihnen zeigen, dass es möglich ist, auch wenn es herausfordernd ist, und dass sie nicht allein sind. Ich hoffe, sie finden praktische Hilfsmittel, aber auch Trost und die Gewissheit, dass diese Zeit ein Geschenk sein kann – so wie es für uns war.
Zum Abschluss: Gibt es etwas, das du deinen Lesern noch sagen möchtest?
Doris: Traut euch, diesen Weg zu gehen, wenn er für euch richtig ist. Der Ursprung ist da, um euch zu unterstützen – mit Tipps, Erfahrungen und einer Menge Herz. Ich freue mich, wenn ihr das Buch lest und eure eigenen Geschichten teilt. Es ist eine Reise, die uns verbindet.Vielen Dank, Doris, für dieses berührende Gespräch!
Hol dir Der Ursprung jetzt!
Bist du oder deine Familie mit der Palliativpflege zu Hause konfrontiert und suchst nach Orientierung und Unterstützung? Der Ursprung von Doris Siefen ist der Ratgeber, der dir mit praktischen Tipps und emotionaler Tiefe zur Seite steht. Jetzt überall im Handel erhältlich unter der ISBN: 9783691119091
**Jetzt lesen auf Google Play**
**Jetzt lesen auf Google Play**
Last modified onMonday, 13 October 2025 11:52